Digitales gegen Papiernes

Zu meiner normalen Aufstehzeit schaut ein Handwerker, wie angekündigt, vorbei. Er will sich unseres schiefen Nadelbaums annehmen. Meine frühaufstehende Wohngenossin weist ihn ein und wirbelt gewaltig draußen herum. Ich habe Rücken und mir ist kalt. Absolut doofe Ausreden. Im Laufe des Vormittags ist der Stamm in kamingerechte Stücke zerlegt, die nun aufs Spalten und Trocknen warten. Die Äste liegen auf einem Anhänger zur Entsorgung bereit und meine Liebste ist völlig k.o. Mir bleibt am Nachmittag das Auffegen des Straßenraums – kein Vergleich zur Aktivität anderer Beteiligter. – Per Amazon trifft mein Sicherheits-eBook-Reader ein, der mich auf längeren Reisen begleiten soll. Der nervenaufreibende aber behobene Totalausfall meines Hauptreaders hat seine mentalen Spuren hinterlassen. Es fühlt sich fast wie der Brand einer eigenen Bibliothek an – nur mit dem alles entscheidenden Unterschied einer Cloudsicherung. Doch das führt mir die Anfälligkeit elektronischen Leseguts vor Augen. Es kann jederzeit aus der Ferne gesperrt, verändert oder gelöscht werden. Bei papiernen Werken ist das weitaus schwieriger. Andererseits bin ich siebzig und rutsche den absteigenden Ast immer weiter runter. Da relativieren sich diese Gefahren 😉😇. Immerhin habe ich das allerwichtigste Buch, die Bibel, auch gedruckt in vielerlei Ausgaben griffbereit. Das ist echt wichtig. – Abends verfolge ich meinem Montagsritual gemäß Barnaby bei seinen Ermittlungen, verlasse ihn aber beim zweiten Fall, weil ich den schon viel zu oft verfolgt habe. Noch ein wenig lesen, es wird leicht spät aber auch der Schlaf lässt sich Zeit.

Über die-laubes

Mehrere Jahrzehnte bei der Stadtverwaltung, Organisation, Presse, Medien und Internet und schließlich noch einige Zeit bei einer privatwirtschaftlich organisierten Marketinggesellschaft. Ich bin sehr gern Christ, liebe Jesus und bin leidenschaftlicher Privatier. Reisen mag ich, Gartenarbeit nicht oder anders ausgedrückt: "Wenn ich die Gartenarbeit am iPad erledigen könnte, hätte ich den schönsten Garten im Dorf."
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert